Tagesprogramm im Detail:

1.Tag: Ankommen und Hof-Erkundung
Anreise ab 16 Uhr, gemütliches Entspannen bei Kaffee und Kuchen, gemeinsames Abendessen (um 19 Uhr), Kennenlernen und Ausblick auf die gemeinsame Woche.

2. Tag: Grüne Rummel – Spuren der Eiszeit
Wir starten im Nachbarort Lehnsdort mit unserer Wanderung und durchstreifen den Hohen Fläming mit seinem typischen Landschaftsbild offener Wiesen und Felder und gelangen in die „grüne Rummel“, einem Tal mitten im Wald, das in der letzten Eiszeit entstanden ist. Mittags kehren wir in Raben in einem Gasthaus ein, welches regionaltypische Speisen bietet. Nach der Rast wandern wir durch das verwunschene Naturschutzgebiet Planetal zurück nach Lehnsdorf. Ruhe und Einsamkeit garantiert! (ca. 12 km)

3. Tag: Durch die „Görzker Delle“ nach „Campelse“
Vom Töpferort Görzke aus wandern wir in die Rummel „Görzker Delle“, die sich geschmeidig, sanft hügelig vor uns ausbreitet. Der Weg führt uns abwechslungsreich in den Wald, wo wir bald zu unserem versteckt liegenden Etappenziel, dem Frauencampingplatz „Campelse“, gelangen. Ein Erholungsort nur für Frauen mit seinem einmaligen Charme! Dort erwartet uns ein Picknick mit Kaffee und Kuchen. Anschließend wandern wir weiter in leichtem Auf und Ab auf unserem Rundkurs zurück nach Görzke. Dort können wir den Handwerkerhof besuchen, der Handgetöpfertes der vielen Töpfereien aus Görzke anbietet. Anschließend am frühen Abend kehren wir in einen der ältesten Gasthöfe vor Ort ein mit leckerer Fläming-Pizza aus ostdeutscher Hand – Brandenburger Charme inklusive! (ca. 12 km)

4. Tag: Ruhetag mit Thermenbesuch in Bad Belzig
Der Ruhetag kann individuell gestaltet werden. Bad Belzig verfügt über eine schöne Therme mit Saunalandschaft, die zum Entspannen und Erholen einlädt, auch im Sommer. Bad Belzig bietet einige Sehenswürdigkeiten, wie die Burg Eisenhardt und eine kleine Altstadt zum Bummeln mit kleinen interessanten Läden. Im Teelädchen z.B. gibt es leckere Teesorten und Selbstgebackenes. Wer lieber Kaffee trinkt, wird im gemütlichen Hofcafé des Bioladens fündig. Zudem laden noch zwei Eisdielen zum Verweilen und Genießen ein.

5. Tag: Kunstwanderweg, Hagelberg und „Schlamauer Berge“
Nach kurzer Zugfahrt starten wir die Wanderung in Bad Belzig und verlassen das Städtchen auf der Nordroute des überregional bekannten und ausgezeichneten Kunstwanderweges. Auf dem ersten Stück erwarten uns schöne Ausblicke auf die sanften Hügel des Hohen Flämings; unser Weg führt uns weiter über den Hagelberg (höchster Berg im Hohen Fläming) und nach Schmerwitz. Dort kehren wir ein und können regionale Töpferware erwerben. Nach der Pause durchwandern wir die „Schlamauer Berge“, mit ihren traumhaften Buchen einer der schönsten Orte hier. Durch den weitläufigen Schlosspark von Wiesenburg voller Rhododendren und seltenen Baumarten gelangen wir zurück zum Bahnhof Wiesenburg. (ca. 17 km)

6. Tag: Rundwanderung nach Wiesenburg
Heute starten wir vor der eigenen Haustür: Über Glashütte führt uns unser Hinweg durch die nahegelegene offene „Springer Rummel“ durch schönen Wald bis nach Wiesenburg, wo wir Zeit haben, den groß angelegten Schosspark mit seinen Raritäten zu besichtigen. Nach der Mittagseinkehr in Wiesenburg verlassen wir das kleine Örtchen durch eine versteckt liegende alte Obstbaumallee und wandern am Waldrand und dann auf einem offenen Feldweg über Jeserig zurück zum Refugium. Wer möchte, kann bei passendem Wetter in Jeserig noch einen Badestopp mit Kaffee, Eis oder Kuchen einlegen. (ca. 14 km)

7. Tag: Abreise
Nach einem letzten gemeinsamen Frühstück verabschieden wir uns und es geht auf die Heimreise.